- Rathaus
- Bürgerservice
- Ortsgemeinden
- Werke
- Aktuelles
- Aus dem Rathaus
- Informationen zur E-Rechnung
- Schulbuchausleihe 2024/25
- Hundesteuer
- Die Seniorenbeauftragte informiert
- Vorinformation: Vollsperrung Ortsmitte Lug
- Hochwasserschutzkonzept der Verbandsgemeinde
- Redaktionsschlussvorverlegungen
- Erreichbarkeit des Fachbereich Bürgerdienste
- Veschber-Dudd 2.0
- Es ist geschafft – Wir bleiben erhalten
- Wichtige Informationen aus dem Meldeamt
- Roger Busch zur neuen Stellvertretenden Schiedsperson für den Bereich der Verbandsgemeinde Hauenstein ernannt
- Haushaltsplan der Verbandsgemeinde für 2024/2025
- Nachtragshaushalt der Verbandsgemeinde
- Haushalt Interkommunales Gewerbegebiet 2024-2025
- Haushaltsplan der Gemeinde Dimbach 2023/24
- Haushaltsplan der Ortsgemeinde Hauenstein 2025-2026
- Haushaltsplan der Ortsgemeinde Hinterweidenthal für 2025-2026
- Haushaltsplan der Gemeinde Lug 2024-2025
- Haushaltsplan der Gemeinde Spirkelbach 2023/2024
- Zentrale Vergabestelle geht in die nächste Runde
- Wegfall von Kinderreisepässen ab 01.01.2024
- Defekte Beleuchtung melden
- Wichtig: Prüfen Sie Ihre Ausweisdokumente!
- Pflicht-Umtausch des Führerscheins
- Seniorenbeauftragte
- Seniorenbeauftragte: EHRENAMT TUT GUT-werden Sie DIGITALBOTSCHAFTER
- Behindertenbeauftragte
- Hauensteiner Bote
- Termine im Einwohnermeldeamt und Standesamt
- Die Kreisverwaltung Südwestpfalz informiert
- Fundamt
- Bevölkerungsstatistik
- Informationen und Mitteilungen
- B10: Erneuerung der Fahrbahndeckschicht auf der Queichtalbrücke bei Wilgartswiesen
- Ferienfreizeit für Grundschulkinder vom 21. bis 25. Juli 2025
- Öffnungszeiten des Hallenbades
- Erlebnispark Teufelstisch
- Die Seniorenbeauftragte informiert
- Gastgeberverzeichnis Urlaubsregion Hauenstein im Biosphärenreservat Pfälzerwald 2024/25
- Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz informiert
- Grundsteuerreform
- Aus dem Hauensteiner Bote
- Wandervierfalt in der Urlaubsregion Hauenstein
- Digitalpakt Alter
- Editionstassen Urlaubsregion Hauenstein
- Links
- Hauensteiner Bote
- Festakt 50 Jahre Verbandsgemeinde Hauenstein
- Aus dem Rathaus
- Karriere
Hundesteuer
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass nach den Bestimmungen der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer alle Hunde, die im Gemeindegebiet gehalten werden, binnen 14 Tage nach Anschaffung oder nach Zugang, bei neugeborenen Hunden frühestens mit dem Monat, in dem er drei Monate alt wird, anzumelden sind.
Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der entlaufen ist, an Dritte weiter gegeben wurde, gestorben ist oder mit dem er wegzieht, innerhalb von 14 Tagen abzumelden.
Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege, Verwahrung genommen hat, auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland bereits steuerlich erfasst ist.
Bei einem Verstoß gegen die Anmeldepflicht handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, welche mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden kann.