- Rathaus
- Bürgerservice
- Ortsgemeinden
- Werke
- Aktuelles
- Aus dem Rathaus
- Informationen zur E-Rechnung
- Hundesteuer
- Die Seniorenbeauftragte informiert
- Hochwasserschutzkonzept der Verbandsgemeinde
- Redaktionsschlussvorverlegungen
- Erreichbarkeit des Fachbereich Bürgerdienste
- Veschber-Dudd 2.0
- Es ist geschafft – Wir bleiben erhalten
- Wichtige Informationen aus dem Meldeamt
- Roger Busch zur neuen Stellvertretenden Schiedsperson für den Bereich der Verbandsgemeinde Hauenstein ernannt
- Haushaltsplan der Verbandsgemeinde für 2024/2025
- Nachtragshaushalt der Verbandsgemeinde
- Haushalt Interkommunales Gewerbegebiet 2024-2025
- Haushaltsplan der Gemeinde Dimbach 2023/24
- Haushaltsplan der Ortsgemeinde Hauenstein 2025-2026
- Haushaltsplan der Ortsgemeinde Hinterweidenthal für 2025-2026
- Haushaltsplan der Gemeinde Lug 2024-2025
- Haushaltsplan der Gemeinde Spirkelbach 2023/2024
- Zentrale Vergabestelle geht in die nächste Runde
- Wegfall von Kinderreisepässen ab 01.01.2024
- Defekte Beleuchtung melden
- Wichtig: Prüfen Sie Ihre Ausweisdokumente!
- Pflicht-Umtausch des Führerscheins
- Seniorenbeauftragte
- Seniorenbeauftragte: EHRENAMT TUT GUT-werden Sie DIGITALBOTSCHAFTER
- Behindertenbeauftragte
- Hauensteiner Bote
- Termine im Einwohnermeldeamt und Standesamt
- Die Kreisverwaltung Südwestpfalz informiert
- Fundamt
- Bevölkerungsstatistik
- Informationen und Mitteilungen
- Ferienfreizeit für Grundschulkinder vom 21. bis 25. Juli 2025
- Öffnungszeiten des Hallenbades
- Erlebnispark Teufelstisch
- Die Seniorenbeauftragte informiert
- Gastgeberverzeichnis Urlaubsregion Hauenstein im Biosphärenreservat Pfälzerwald 2024/25
- Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz informiert
- Grundsteuerreform
- Aus dem Hauensteiner Bote
- Wandervierfalt in der Urlaubsregion Hauenstein
- Digitalpakt Alter
- Editionstassen Urlaubsregion Hauenstein
- Links
- Hauensteiner Bote
- Festakt 50 Jahre Verbandsgemeinde Hauenstein
- Aus dem Rathaus
- Karriere
Die Kreisverwaltung Südwestpfalz informiert
Eltern-Umfrage zu Betreuungsbedarf und Familienangeboten
Der Landkreis Südwestpfalz möchte seine Angebote für Familien und Kinder weiter verbessern. Eltern im Landkreis sind aufgerufen, sich aktiv einzubringen: Derzeit läuft eine Online-Umfrage, bei der sie ihre Wünsche, Erfahrungen und Bedarfe rund um die Themen Betreuung und Angebote für Familien mitteilen können. Die Umfrage richtet sich insbesondere an Eltern, die mindestens ein Kind im Kita- oder Grundschulalter haben.
Der Landkreis Südwestpfalz überprüft regelmäßig, wie gut die bestehenden Angebote für Familien – beispielsweise die Kita-Sozialarbeit – zu den Bedürfnissen vor Ort passen. Durch das rheinland-pfälzische Ganztagsförderungsgesetz werden sich Neuerungen ergeben. Es sieht vor, dass ab dem Schuljahr 2026/2027 alle Kinder der ersten Klassenstufe einen gesetzlichen Anspruch auf ganztägige Betreuung erhalten. Dieser Anspruch wird in den folgenden Jahren schrittweise auf die höheren Grundschulklassen ausgeweitet. Ziel des Gesetzes ist es, Familien besser zu unterstützen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.
Indem sie an der Umfrage teilnehmen, helfen Eltern der Kreisverwaltung, bestehende und künftige Angebote für Familien im Landkreis noch besser auf deren tatsächlichen Bedürfnisse abzustimmen. Die Eltern können angeben, welche Betreuungszeiten für sie wichtig sind, ob sie künftig eine ganztägige Betreuung für ihr Kind benötigen, welche Betreuung sie in den Ferien brauchen, welche zusätzlichen Angebote für ihre Familie hilfreich wären und welche Themen sie im Familienalltag besonders beschäftigen.
Die vom Institut für Sozialpädagogische Forschung in Mainz betreute Umfrage dauert etwa 15 bis 20 Minuten und läuft bis 4. Juli. Die Teilnahme ist kostenlos und anonym. Folgender Link führt zur Umfrage: https://ism-ggmbh.limesurvey.net/115249?newtest=Y&lang=de-easy. Bei Fragen helfen die jeweiligen Kita-Sozialarbeiterinnen und Kita-Sozialarbeiter vor Ort weiter.
Werke von Maria Satter in der Kreisgalerie Dahn
Mit „Menschen und Dingen, Kompositionen“ präsentiert die Kreisgalerie Südwestpfalz vom 22. Juni bis zum 20.Juli in Dahn eine Werkschau von Maria Satter. Die Ausstellung steht dienstags bis sonntags zwischen 15 und 18 Uhr vier Wochen kostenfrei für den Besuch offen. Dr. Volodymyr Zhurba und Dr. Yanina Zhurba, Lehrkräfte der Kreismusikschule Südwestpfalz, führen an Gitarre und Piano musikalisch bei der Vernissage am 22. Juni um 11 Uhr in die Ausstellung ein. Für Fragen steht die Künstlerin für das interessierte Publikum auch während der Vernissage bereit. Maria Satter nimmt in ihren Bildern die Welt der Dinge unter die Lupe. Sie animiert dazu, gleichsam von Menschen geschaffene und produzierte Objekte wie auch natürliche aus der Tier- und Pflanzenwelt entlehnte Gegenstände intensiv zu betrachten. „Wer die Bilder ausgiebig inspiziert, hinterfragt und bereit ist, Eindrücke auch wieder zu verwerfen, erlebt, wie sich nach und nach Elemente zusammenfinden, die in ihrer Kombination einerseits vertraute und andererseits auch neue Zusammenhänge erkennen lassen“, lässt Satter das Publikum an dem spannenden Schaffensprozess in Acryl auf Karton und Leinwand teilhaben. Die klaren Formen und eine stimmige kontrastvolle Farbigkeit sind eindrucksvolle Merkmale ihrer Werke, die sie für den Sommer wie geschaffen erscheinen lassen und auch an heißen Tagen in die Kreisgalerie einladen. Satter wurde 1960 in Landau geboren und hat an der Fachhochschule für Gestaltung in Mannheim Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Illustration studiert. Nach Beschäftigungen als Buchillustratorin und Grafikdesignerin für verschiedene Verlage und Unternehmen ist das Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler seit 2003 freischaffend tätig. Sie arbeitet hauptsächlich mit Acryl, Kohle, Pastellfarben und