Aktuell: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Wetter in der Urlaubsregion rlpDirekt: Die Bürgerplattform Neu: | AbwasserDie Verbandsgemeindewerke Hauenstein sind als Eigenbetrieb der Verbandsgemeinde Hauenstein zuständig für die Abwasserentsorgung von fast 9.000 Einwohnern in den Ortsgemeinden Darstein, Dimbach, Hauenstein, Hinterweidenthal, Lug, Schwanheim, Spirkelbach und Wilgartswiesen mit den Ortsteilen Hermersbergerhof und Hofstätten. Um eine ordnungsgemäße Abwasserreinigung nach dem Stand der Technik und den gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten betreiben wir insgesamt 5 Kläranlagen - Luger Tal für die Gemeinden Lug, Dimbach, Schwanheim und Darstein
mit einer Ausbaugröße von 2.100 Einwohnerwerten (EW) - Queichtal für die Gemeinden Wilgartswiesen, Spirkelbach und
Hauenstein mit einer Ausbaugröße von 9.000 EW - Wieslautertal für die Gemeinde Hinterweidenthal mit einer Ausbaugröße
von 4.000 EW - Hofstätten mit einer Ausbaugröße von 700 EW - Hermersbergerhof mit einer Ausbaugröße von 300 EW 24 Regenüberlaufe zur Regenentlastung der Mischwasserkanalisation 13 Regenüberlaufbecken mit einem Volumen von insgesamt 3.200 m³ 11 Pumpwerke Über 90 km Kanalhauptleitungen Über 4.000 Hausanschlussleitungen
Der Begriff „Abwasser“ Abwasser bezeichnet gemäß Gesetzesdefinition (§ 54, Abs.1 Wasserhaushaltsgesetz ) das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser und das bei Trockenwetter damit zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser) sowie das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser (Niederschlagswasser). Als Schmutzwasser gelten auch die aus Anlagen zum Behandeln, Lagern und Ablagern von Abfällen austretenden und gesammelten Flüssigkeiten. Der Begriff „Abwasserbeseitigung“ Abwasserbeseitigung umfasst das Sammeln, Fortleiten, Behandeln, Einleiten, Versickern, Verregnen und Verrieseln von Abwasser sowie das Entwässern von Klärschlamm in Zusammenhang mit der Abwasserbeseitigung. Zur Abwasserbeseitigung gehört auch die Beseitigung des in Kleinkläranlagen anfallenden Schlamms. Verschiedene Abwassersysteme Die Ableitung /Zuführung von Abwasser zur Kläranlage kann über zwei verschiedene Systeme erfolgen: Mischsystem: Es besteht eine Kanalleitung, durch die sowohl das Schmutz- als auch das Niederschlagswasser der Kläranlage zugeleitet werden. Um eine Überlastung bei stärkeren Regenereignissen zu verhindern, werden innerhalb des Kanalnetzes Regenentlastungsanlagen (Regenüberläufe, Regenüberlaufbecken) errichtet, über die ein Teil des stark verdünnten Mischwassers einem Gewässer zugeschlagen wird. Dieses System wurde bis in die 1990er hauptsächlich gebaut. Es ist daher das in der Verbandsgemeinde Hauenstein mit Abstand am häufigsten anzutreffende Abwassersystem. Heutzutage werden Mischsysteme aber nicht mehr bzw. nur noch in Ausnahmefällen gebaut. Trennsystem: Es bestehen zwei Kanalleitungen. Über eine Leitung wird das Schmutzwasser der Kläranlage zugeführt. Über die zweite Leitung wird das Niederschlagswasser, manchmal direkt, meist aber über zentrale oder dezentrale Rückhalteeinrichtungen (offene Rückhaltecken, Zisternen auf den Baugrundstücken) ggfls. nach einer Behandlung einer Versickerung zugeführt bzw. in ein Gewässer eingeleitet. Dieses Entwässerungssystem ist heutzutage gesetzlicher Standard und wird bei Neubaugebieten grundsätzlich gefordert. Zu Beachten ist hier für den Bürger die Gefahr von Fehlanschlüssen, d.h. es werden versehentlich Schmutzwasserleitungen an den Niederschlagswasserhausanschluss angeschlossen. Daher muss bei diesem System bei Neu- und Umbauten mit erhöhter Sorgfalt gearbeitet werden. Unser Abwassermeister steht Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung. Peter Buchmann, Kläranlage Queichtal, verl. Austraße, 76848 Wilgartswiesen Tel. 06392 / 915 128, Email kanalwerk@hauenstein.rlp.de
| 24-Stunden Notdienst Im Bereich der Verbandsgemeinde Hauenstein erreichen Sie bei Störungen den Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke unter folgenden Rufnummern: Wasserwerk: 0172 / 26 24 627 Kanalwerk: 06392 /99 44 135 Kontakt Verbandsgemeinde Hauenstein Öffnungszeiten Montag - Freitag: Für das Einwohnermeldeamt und das Standesamt gelten folgende eingeschränkte Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr Im Einwohnermeldeamt ist eine persönliche Vorsprache nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Tel.Nr. 06392/915-112 möglich. Wir bitten dies zu beachten. |